SSZ Beratung Blog

Blog

Fachwissen, Studien und Praxisbeispiele rund um Arbeitszeit, Workforce Management und New Work in unserem Blog

Sie haben Fragen zu speziellen Themen?

Mann in weißem Hemd schreibt konzentriert an einem Tisch mit Laptop.

Wissen, Trends und Impulse – unser Blog

In unserem Blog finden Sie fundierte Einblicke in moderne Arbeitszeitmodelle, effiziente Personaleinsatzplanung und die neuesten Entwicklungen im Workforce Management. Wir teilen praxisnahe Tipps, aktuelle Trends und wertvolle Impulse, die Unternehmen helfen, sich zukunftssicher aufzustellen und flexibel auf Veränderungen zu reagieren.

Aktuelle Blogbeiträge

Die Flexiblen meistern die Herausforderungen erfolgreicher

Individuelle Arbeitszeitwünsche, steigende Flexibilitätsanforderungen und neue Corona-Regeln – die Planung von Schichten wird immer komplexer. Manuelle Lösungen stoßen an ihre Grenzen. Wie Unternehmen damit umgehen und welche Strategien helfen, erklärt Guido Zander im Interview mit HR Performance (4/2020).

Wer verliert bei New Work?

Während White-Collar-Beschäftigte im Homeoffice über „Future of Work“ diskutieren, arbeiten Blue-Collar-Kräfte unter harten Bedingungen – oft ohne moderne Arbeitsmodelle oder Wertschätzung. Doch wahres New Work erfordert mehr als Obstkörbe und Kickertische. Es braucht einen echten Strukturwandel.

Diskussionsgrundlage für eine Arbeitszeitregulierung für modernes Arbeiten

Neues Gesetz für mobiles Arbeiten? Wir sind dagegen! Nicht, weil wir Homeoffice ablehnen – im Gegenteil: Seit 2004 sind wir 100 % remote. Doch starre Einzelgesetze schaffen mehr Bürokratie statt moderne Arbeitsmodelle. Unser Arbeitszeitrecht ist veraltet. Wir brauchen echte Flexibilität statt unnötiger Vorgaben. In unserem Beitrag zeigen wir, was wirklich hilft.

Home Office für alle? Nicht jeder ist geeignet…

Home Office bleibt auch nach der Pandemie wichtig – doch nicht jeder ist dafür geeignet. Ablenkung, Einsamkeit oder fehlende Selbstdisziplin können zum Problem werden. Wie Unternehmen damit umgehen, welche Regeln helfen und warum ein Vertrauensvorschuss entscheidend ist, lesen Sie in unserem Blog.

Home-Office – Brauchen wir! Und so macht man es richtig…

Corona hat Home Office zum Standard gemacht – oft ohne feste Vereinbarungen. Doch jetzt ist es Zeit, klare Regeln zu schaffen. Wer darf wann von zu Hause arbeiten? Welche technischen und arbeitsrechtlichen Aspekte sind zu beachten? Und wie geht man mit Führung und Kontrolle um? Antworten und Lösungsansätze gibt’s im Blog!

Wie gelingen bedarfs- und mitarbeiterorientierte Arbeitszeitmodelle?

Neue Arbeitszeitmodelle funktionieren nur, wenn sie sowohl betriebliche Anforderungen als auch Mitarbeiterwünsche berücksichtigen. Unsere Erfahrung aus über 200 Projekten zeigt: Oft scheitern gute Konzepte an fehlender Akzeptanz. Wie wir das vermeiden? Einblick gibt unser aktueller Newsletter.

Flexibilität in Schichtplänen: Geht das wirklich?

Schichtpläne sollen feste Abläufe regeln – doch was, wenn Flexibilität gefragt ist? Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Schichtpläne dynamisch an wechselnde Auslastungen anzupassen. In unserem Newsletter zeigen wir, welche Lösungen es gibt.

Stellungnahme: Das Urteil des EuGH zur Arbeitszeiterfassung und seine Folgen für Arbeitszeiten in Deutschland

Der EuGH hat entschieden: Arbeitgeber müssen ein verlässliches System zur Arbeitszeiterfassung einführen. Das betrifft auch Deutschland. Neu ist, dass nun alle Arbeitszeiten dokumentiert werden müssen – nicht nur Überstunden. Was bedeutet das für Vertrauensarbeitszeit, Home Office und Mehrarbeit?

Der NextAct: Vom HR Innovation Award zur Offensive Workforce-Management (mit Analytics)!

Das #NextChampions-Event war der Startschuss für eine neue Workforce-Management-Offensive! Burkhard Scherf zeigt, wie Workforce Analytics Unternehmen hilft, Personalbedarf präziser zu steuern und Arbeitszeiten optimal zu gestalten.