Impulse, die bewegen
Expertise, die begeistert, und Perspektiven, die verändern – Impulse, die bewegen und neue Wege für die Arbeitswelt von morgen eröffnen.
Unsere Keynotes und Fachvorträge bringen aktuelle Themen aus der Arbeitswelt wie z.B. Arbeitszeit, New Work, 4-Tage-Woche sowie Workforce Management auf den Punkt. Mit praxisnahen Einblicken und visionären Ansätzen liefern wir für Ihr Event, Ihre Messe oder Symposium unterhaltsame Impulse, die inspirieren und konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
Feedback zu unseren Keynotes und Fachvorträgen
Das sagen unsere KundenKeynote oder Fachvortrag?
Möchten Sie detaillierte Information oder eher kurzweilige Impulse?Keynote
Eine Keynote soll einen Impuls vermitteln und zu Änderungen anregen. Es geht nicht um detaillierte Informationen, sondern um Ideen bis hin zur Provokation, die unterhaltsam vermittelt werden. Die begleitenden Powerpoint-Charts basieren eher auf Bildern, Zitaten und zentralen Aussagen und eignen sich nicht als Handout. Alle unsere Keynotes können in der Länge zwischen 25 und 45 Minuten individuell nach Ihren Wünschen gestaltet werden.
Fachvortrag
Fachvorträge widmen sich bestimmten Themen und behandeln diese im Detail, mit dem Ziel konkretes Wissen zu vermitteln. Dementsprechend werden diese mit Powerpoint-Charts aufbereitet, die auch als Handout verwendet werden können. Fachvorträge können zwischen 45 und 90 Minuten dauern. Die Themen stimmen wir individuell mit Ihnen ab.

Arbeitszeit im Spannungsfeld von Krisen, Fachkräftemangel und New Work
Die Realität für Unternehmen und Mitarbeitende hat sich radikal verändert. Dennoch findet man in den Unternehmen überwiegend traditionelle Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit und Standardschichtpläne. Der Vortrag zeigt auf, wie innovative Arbeitszeitmodelle für White- und Blue-Collar-Bereiche aussehen können und wie man Arbeitszeit human und gleichzeitig wirtschaftlich und kundenorientiert gestalten kann.
Im ersten Teil des Vortrags werden die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und deren Auswirkung auf die Arbeitszeit aufgezeigt. Im zweiten Teil wird der Ansatz des „NEW WORKforce Management“ vorgestellt, der Aspekte des New Work mit klassischem Workforce Management verbindet. Bausteine des Ansatzes sind z.B. individualisierte, und flexible Arbeitszeitsysteme sowie hybrides und lebensphasenorientiertes Arbeiten, selbstorganisierte Planung u.v.m. Der Ansatz kann sowohl für White- als auch Blue-Collar-Bereiche verwendet werden.
Dauer: 25 bis 45 Minuten zzgl. Fragerunde

Guido Zander
Geschäftsführender Partner
Sie haben Fragen zu unseren Keynotes & Vorträgen?
Sie haben noch Fragen? Dann rufen Sie uns gerne an, schreiben uns eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Wundermittel 4-Tage-Woche? Chancen, Risiken, Grenzen und alternative Lösungen
Glaubt man den Medien, bedeutet die Einführung einer 4-Tage-Woche automatisch astronomische Produktivitäts- und Umsatzzuwächse, glückliche, nie mehr kündigende und gesunde Mitarbeitende sowie superzufriedene Kunden.
Das Problem an der Sache ist, dass kaum jemand die Studien im Detail gelesen hat und die Ergebnisse dieser Studien nicht auf alle Unternehmen 1:1 übertragen werden können, denn sämtliche Studien haben bis dato fast ausschließlich kleine Unternehmen in administrativen Bereichen betrachtet. Das breite Medienecho und die undifferenzierte Euphorie erzeugen mittlerweile eine unrealistische Erwartungshaltung, die gefährlich werden kann, wenn den Unternehmen dadurch ein unflexibles Modell durch Politik und / oder Gewerkschaften aufgezwungen wird.
In dieser Keynote geht es nicht darum, die 4-Tage-Woche schlecht zu machen, bestimmte positive Effekte sind unbestreitbar und es gibt bereits viele gelungene Umsetzungsbeispiele, gerade auch im Handwerk. Dennoch muss man die 4-Tage-Woche realistisch, nüchtern und differenziert mit allen Vor- und Nachteilen jenseits des Hypes betrachten und für Unternehmen auch alternative Arbeitszeitflexibilisierungsmaßnahmen offenhalten.
Themen des Vortrags:
- Welche unterschiedlichen Formen der 4-Tage-Woche gibt es?
- Welche Voraussetzungen werden für die 4-Tage-Woche benötigt?
- Welche Effekte sind von der 4-Tage-Woche zu erwarten?
- Was in den Studien zur 4-Tage-Woche wirklich steht (Island, UK-Studie, Deutsche Studie)
- Welche attraktiven Alternativen gibt es zur 4-Tage-Woche?
Dauer: 25 bis 45 Minuten zzgl. Fragerunde


Wer länger bleibt, ist früher Chef – Wie Arbeitszeitmythen humanes, wirtschaftliches und flexibles Arbeiten verhindern
Im Bereich Arbeitszeit gibt es tradierte Narrative und Glaubenssätze, die entweder früher mal richtig oder auch noch nie richtig waren, die sich aber hartnäckig halten. Folgende Narrative werden im Vortrag beleuchtet:
- 40 Stunden sind eine gute Arbeitszeit für Schichtbetriebe
- Vollzeit ist besser als Teilzeit
- Zuschläge sind gut für Mitarbeitende
- Präsenz ist ein Zeichen von Fleiß
Dauer: 25 bis 45 Minuten zzgl. Fragerunde
Keynote-Speaker Guido Zander
Guido Zander ist seit 30 Jahren im Bereich Arbeitszeit / Personaleinsatzplanung beschäftigt. Als geschäftsführender Partner der SSZ Beratung hat er in über 220 Projekten Kunden aus allen Branchen vom Mittelstand bis hin zu DAX-Konzernen zum Thema Arbeitszeit und Workforce Management beraten.
Zusammen mit Dr. Burkhard Scherf schrieb und veröffentlichte er das mittlerweile als Standardwerk geltende Buch: „New Workforce Management: Arbeitszeit human, wirtschaftlich und kundenorientiert gestalten“. Darüber hinaus ist er Autor des Buches „Wundermittel 4-Tage-Woche? Chancen, Risiken und flexible Alternativen“, in dem er das Thema 4-Tage-Woche jenseits des Hypes differenziert betrachtet. Im August 2025 wird sein neues Buch „Die faulen Deutschen? (Schein-)Debatten und Lösungen für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Arbeitswelt“ veröffentlicht werden.
Im August 2023 wurde er vom Personalmagazin als einer der Top 40 führenden HR-Köpfe ausgezeichnet.
Darüber hinaus publiziert er regelmäßig Artikel in Fachzeitschriften und ist gefragter Experte für die Tagesschau, Spiegel-Online, das Handelsblatt und bei diversen TV-Berichten. Auf LinkedIn verfolgen viele Kontakte seine regelmäßigen Postings.
Als Keynotespeaker hat er in den letzten Jahren auf vielen Veranstaltungen Vorträge gehalten (u.a. die Eröffnungskeynote auf der Zukunft Personal Nord) und ist regelmäßiger Gast bei Podiumsdiskussionen.

Unsere aktuellen Keynotes und Vorträge für Sie
14.
Jun
2025
Alle Keynote-Auftritte und Vorträge
Keynote: Wundermittel 4-Tage-Woche? Chancen, Risiken, Grenzen und flexible Alternativen
Keynote: Interview in der Tagesschau zur deutschen Studie zur 4-Tage-Woche
Keynote: Keynote "Arbeitszeit im Spannungsfeld von Krisen und Fachkräftemangel"
Keynote: Guido Zander hält Keynote auf der Navigate "4-Tage-Woche, Homeoffice & Co. - Warum One-Size-Fits-All nicht mehr reicht"
Keynote: "(K)Intelligentes Workforce Management" auf dem #HRInnoDay25

Guido Zander
Geschäftsführender Partner
Noch Fragen zu unseren Impulsen und Vorträgen?
Sie haben noch Fragen? Dann rufen Sie uns gerne an, schreiben uns eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular.