Workforce Analytics

Workforce Analytics & Controlling

Datenbasiert planen, effektiv steuern, nachhaltig optimieren

Sie haben Fragen zu Workforce Analytics & Controlling?

Workforce Analytics

Workforce Analytics: Datenbasiert planen, effektiv steuern, nachhaltig optimieren

Workforce Analytics verknüpft und analysiert Daten und liefert Transparenz über die Qualität einer Personaleinsatzplanung, mögliche Zielproduktivitäten / Leistungskennziffern, Belastung der Mitarbeitenden, entstandene Leerstunden u.v.m.

Folgende Daten können dabei z.B. analysiert werden:

  • Umsätze
  • Anrufe
  • Kundenfrequenz
  • Produktionsmengen
  • Arbeitszeitdaten
  • Fehlzeiten-, Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheitsdaten u.v.m.
Nutzen Workforce Analytics

Ihr Nutzen mit Workforce Analytics

Workforce Analytics bietet Ihnen umfassende Einblicke und Optimierungsmöglichkeiten, um Produktivität, Kundenservice und Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern – basierend auf Daten, die bereits in Ihrem Unternehmen vorhanden sind.

Warum SSZ in Sachen Workforce Analytics & Controlling?

Wir bieten 15 Jahre Erfahrung, innovative Tools und flexible Lösungen für schnelle, präzise Personalbedarfsermittlung.

Mit 15 Jahren Erfahrung in der Analyse, Berechnung und Prognose von Personalbedarfen in allen Branchen bieten wir fundierte Expertise und praxisorientierte Lösungen. Unsere innovativen Auswertungen basieren auf einem preisgekrönten Analyse-Tool, ausgezeichnet mit dem HR Innovation Award. Als Komplettanbieter begleiten wir Sie von der methodischen Beratung bis hin zur softwaretechnischen Umsetzung. Unsere Analysen stehen Ihnen flexibel als Dienstleistung zur Verfügung – ob als Einzel- oder Mehrfachabruf oder in der Dauernutzung in der Cloud. Mit der Integration von Workforecast plus setzen wir auf Big Data-basierte Analyse- und Forecastmodelle, die methodisch und funktional weit über marktübliche Systeme hinausgehen.

Unsere Lösungen ermöglichen eine schnelle Realisierung durch die Nutzung bewährter Standard-Logik-Modelle. Individuelle Anforderungen können flexibel durch Customizing ohne zusätzliche Programmierung abgedeckt werden, wobei sämtliche vorhandenen Daten in die Analysen integriert werden können. Die Inbetriebnahme erfolgt schnell und unkompliziert in der Cloud, ganz ohne Installation. Zudem bieten wir Schnittstellen zu allen gängigen Workforce-Management-Systemen, um eine nahtlose Integration zu gewährleisten. Der Zugriff ist jederzeit bequem über jeden Standardbrowser möglich.

SSZ Beratung Expertise
SSZ Beratung Softwareauswahl HR Unabhängigkeit

Was machen wir mit Workforce Analytics plus anders als andere?

Unter Workforce Analytics, HR Analytics, People Analytics wird häufig die Analyse von Arbeitszeiten, Fehlzeiten, Überstunden etc. verstanden. Ausgewertet werden diese dann vor allem im Hinblick auf Produktivität und Kosten. All dies machen wir auch - Allerdings gehen wir noch weiter. Wir werten zusätzlich Daten zur Mitarbeiter- und, wenn möglich und sinnvoll, Kundenzufriedenheit aus. Und wenn diese nicht vorhanden sind, zeigen wir Wege auf, wie diese möglichst einfach und dauerhaft erfasst werden können.

Während andere die einzelnen Daten jeweils für sich auswerten, können wir mit Workforce Analytics plus die Daten aus unterschiedlichen Domänen über statistische Verfahren miteinander in Beziehung setzen. Dadurch können wir feststellen, inwieweit die Mitarbeiterzufriedenheit oder die Kundenzufriedenheit mit bestimmten Bedarfs- und Besetzungssituationen zusammenhängt oder ob z.B. im Handel Filialen mit einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit auch mehr Umsatz machen, weil die Kunden zufriedener sind. Denn was bringt der effektivste und kostengünstigste Personaleinsatz, wenn dadurch die Fluktuations- und Krankheitsquote steigt oder Umsatzpotentiale verschenkt werden? Gängige Analyseverfahren enden meist damit, Hinweise für eine kurzfristig kosteneffiziente Lösung zu geben. Mit unserem Tool zeigen wir Ihnen den Weg zu einer nachhaltigen und umfassenden Optimierung.

Welche Erkenntnisse kann man mit Workforce Analytics gewinnen?

Was wäre es Ihnen wert, wenn Sie  z.B. folgende Fragen beantworten könnten?

  • In welchen Wochen waren wir in einzelnen Bereichen / Abteilungen / Filialen unter- oder überbesetzt?
  • Welche Leerzeiten haben aus den Überbesetzungen resultiert (je Filiale / Bereich / Team und Kalenderwoche und aggregiert über Org-Einheiten, Regionen, Standorte, Jahre, …)?
  • Hätten Überbesetzungen durch eine bessere Urlaubsplanung / Personaleinsatzplanung verhindert werden können?
  • Passt die Besetzung eines Bereiches / einer Filiale grundsätzlich?
  • Wäre mit der Vermeidung von Unterbesetzungen mehr Umsatz bzw. eine bessere Servicequalität möglich gewesen?
  • Welche Faktoren (Merkmale einer Filiale, eines Bereichs, beliebige Kennzahlen) haben Einfluss auf Umsatz oder geleistete Stunden?
  • Wie korreliert die Besetzungssituation bzw. Planungsqualität mit der Krankenquote?
  • Was sind geeignete Bedarfstreiber für eine Personalbedarfsermittlung?
  • Was wären geeignete Umrechnungsgrößen von Bedarfstreibern (z.B. Umsatz, Produktionsmengen, Geschäftsvorfälle) in einen konkreten Personalbedarf?
SSZ Beratung Workforce Analytics & Controlling Erkenntnisse
SSZ Beratung Workforce Analytics & Controlling Ablauf

Wie läuft die Analyse ab?

Workforce Analytics plus einmalig (als Dienstleistung) oder permanent (per Software as a Service)

Wir definieren gemeinsam mit Ihnen, welche Daten uns von Ihnen in welcher Form und Granularität zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus stellen wir Ihnen vor, welche Kennzahlen im Standard ermittelt werden und nehmen Ihre unternehmensspezifischen Wünsche auf.

Wir importieren Ihre Daten und passen unser Modell für Sie an. Anschließend erhalten Sie eine Ergebnispräsentation in Powerpoint und sämtliche Ergebnisse in verschiedenen Aggregationsstufen als CSV- oder Exceldatei für Ihre persönlichen Detailanalysen.

Stellt sich heraus, dass Sie Workforce Analytics plus laufend weiterführen möchten, können wir Ihnen das Rechenmodell permanent zur Verfügung stellen. In diesem Fall müssen nur noch die Im- und Export-Schnittstellen standardisiert und die Benutzerrechte eingestellt werden.

SSZ Beratung Workforce Analytics & Controlling Arbeitszeitanalyse

 

Workforce Analytics: Arbeitszeit­analyse

Wie wird die Arbeitszeit in Ihrem Unternehmen eingesetzt?

  • Wird die Arbeitszeit effizient eingesetzt?
  • Passt die Besetzung zum Bedarf?
  • Wird Urlaub bedarfsorientiert verplant?
  • Wann fallen welche Fehlzeiten an?
SSZ Beratung Workforce Analytics & Controlling Erkenntnisse Personalbedarfsanalyse

 

Workforce Analytics: Personal­bedarfs­analyse

Wir analysieren Ihre Bedarfstreiber und ermitteln Ihren konkreten Personalbedarf

  • Welche Bedarfstreiber sind zur Ermittlung Ihres Personalbedarfs geeignet?
  • Gibt es saisonale / wöchentliche / tägliche Muster im Bedarfsverlauf?
  • Welchen Einfluss haben bestimmte Kennzahlen (z.B. Qualifikationsstruktur, Teilzeitquote, …) auf den operativen Output (Umsätze, Produktionsmengen, …) oder die eingesetzte Arbeitszeit?
SSZ Beratung Workforce Analytics & Controlling Potenzialanalyse

 

Workforce Analytics: Potenzial­analyse / Business Case

Wir ermitteln für Sie, ob sich eine Investition in eine Personaleinsatzplanung lohnt

  • Wie kann der Nutzen einer Personaleinsatzplanung quantifiziert und konkret ermittelt werden?
  • Mit welchen Kosten muss man rechnen?
  • Wie rechnet man einen Business Case?
SSZ Beratung Workforce Analytics & Controlling Retail Forecast

 

Workforce Analytics: Retail Forecast

Transparenz über Einzelfilialen, Gebiete und Regionen durch Workforce Analytics

  • Welche Filialen betreiben aktiv Personaleinsatzplanung, welche nicht?
  • Wie sind die Leerzeiten der Filialen, Gebiete, Regionen?
  • Wie hoch sind die Lost Sales?
  • Welche Werte eignen sich als filialindividuelle Leistungskennziffern zur Umrechnung von Umsatz in Stunden?
  • Welchen Einfluss hat z.B. ein Backshop, die Selbstbedienungstheke oder ein Lager im 1. Stock auf die zu leistenden Stunden?

Häufige Fragen zum Thema Workforce Analytics & Controlling

Was ist der Unterschied zwischen Workforce Analytics und HR-Analytics bzw. People Analytics?

People Analytics (auch: HR Analytics) bezeichnet die Analyse von Daten aus dem Personalwesen in Verbindung mit anderen Unternehmensdaten. Grundlage für People Analytics sind Forschungsrichtungen wie Sozialpsychologie, Motivationspsychologie und Verhaltenswissenschaften sowie Business Intelligence und Big Data.

Beispiele für Analysen:

  • Algorithmen zur Verhaltensvorhersage
  • Mitarbeiterauswahl und – gewinnung
  • Mitarbeiterzufriedenheit
  • Führungskräfte
  • Analyse von Kündigungsgründen

Diese Art der Analysen sind allerdings nur in großen Unternehmen möglich. Denn in kleineren Unternehmen gibt es selten so viele Bewerbungen oder Kündigungen, als dass man für relevante statistische Analysen nicht genug Datensätze hat.

Workforce Analytics verknüpft und analysiert folgende Daten: Bedarfsdaten, Arbeitszeitdaten, Fehlzeiten-, Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheitsdaten, Merkmalen von Bereichen (z.B. Standort, Größe, Lage …) und Mitarbeitern (Alter, Qualifikation, …).

Die mit Workforce Analytics plus untersuchten Daten werden je nach Möglichkeit pro Zeitintervall/Tag und Mitarbeiter (anonym) analysiert. Dadurch sind selbst in kleinen Unternehmen genug Daten vorhanden, um statistisch relevante Analyseergebnisse zu ermitteln.

Zuletzt aktualisiert am 06.03.25 von SSZ Beratung Admin.

Handelt es sich bei Workforce Analytics um Big Data-Analysen?

Ja und Nein. Ja deshalb, da bei den mit Workforce Analytics untersuchten Daten über die Jahre sehr große Datenmengen zustande kommen können (z.B. Arbeitszeitdaten: 4 Stempelungen pro Mitarbeiter & Tag für 500 Mitarbeiter entsprechen 730.000 Datensätze pro Jahr). Somit sind statistisch relevante Analysen möglich. Mit Excel sind diese Art der Analysen weder quantitativ noch qualitativ abzubilden.

Nein deshalb, weil man nicht die Dimensionen wie bei Google erreicht, wo aus Milliarden von Suchanfragen Trends, Verhaltensmuster etc. abgeleitet werden. Die Frage lautet also auch, ab welcher Anzahl Daten ist eine Analyse eine Big Data-Analyse?

Zuletzt aktualisiert am 02.03.25 von SSZ Beratung Admin.

Wie wichtig ist Workforce Analytics für einen Workforce Management Prozess?

Sehr wichtig. Workforce Analytics ermittelt die Basisdaten für eine gut funktionierende Personalbedarfsermittlung. Oft werden Personalbedarfsermittlung nur auf Basis von Annahmen ermittelt:  z.B. „Welche Bedarfstreiber sind relevant?“ oder „Was ist die richtige Leistungskennziffer zur Umrechnung von Bedarfstreibern in Kapazitätsstunden?“. In unseren Projekten konnten wir anhand der Ergebnisse aus Workforce Analytics oft objektiv belegen, dass die zugrunde gelegten Annahmen falsch waren. Und falsche Annahmen bei der Grundlage zur Personalbedarfsermittlung führen zu falschen Kapazitätsberechnungen und falschen Personalbedarfsprognosen. Hierdurch wiederum werden die Mitarbeiter falsch geplant. Stellen Sie sich vor, Sie haben ein teures Workforce Management-System gekauft, das Ihnen mit komplexen Algorithmen optimierte Personaleinsatzpläne für einen Personalbedarf errechnet. Leider ist der zugrunde liegende Personalbedarf aber falsch …

Zuletzt aktualisiert am 02.03.25 von SSZ Beratung Admin.