Beratung für moderne Workforce-Strategien
Umfassender und kollaborativer Beratungsansatz für Arbeitszeitgestaltung und Workforce Management
Vom einzelnen Schichtplan bis zum komplexen Workforce Managementprojekt, vom einzelnen Zeitkonto bis zum komplexen Zeitkontensystem inklusive Lebensarbeitszeitkonto, von der Gleitzeit bis zur Vertrauensarbeitszeit. Wir können Sie in allen Themen beraten. Dabei reicht unser Spektrum vom Coaching bis hin zum Full-Service-Projekt.
Wir konzipieren Lösungen, die einen fairen Ausgleich der Interessen von Unternehmen und Angestellten herstellen. Daher sehen wir uns auch als Moderator und Mediator zwischen diesen Interessen und bevorzugen ein Vorgehen, bei dem Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter zusammen an einem Strang ziehen und eine gemeinsame Lösung entwickeln.
Aus diesem Grund werden wir sowohl von der Arbeitgeber- als auch von der Arbeitnehmerseite beauftragt.
Expertise der SSZ Beratung

Typisches Projektvorgehen
Wir begleiten Sie von der Analyse bis zur Umsetzung1. Analyse

Basis unserer Projekte ist ein detailliertes 360° Verständnis der Ausgangssituation und der Problemstellung:
- Analyseworkshops
- Hinterfragen von Regelungen
- Analyse der aktuellen Arbeitszeitmodelle
- Prozessanalysen
- Qualifikationsanalysen
- Datenanalysen mit unserem preisgekrönten Workforce Analytics-Tool
- Personalbedarfsanalysen
- Arbeitszeiteinsatz
- Krank- & Urlaubsverläufe
- Produktivitätsanalysen
- Leerstundenanalysen
- Mitarbeiterinterviews
2. Konzeption

Agile Konzeption eines passgenauen Arbeitszeitsystems, das mit allen Stakeholdern abgestimmt wird. Mögliche Konzeptionsthemen:
- Entwicklung eines Zielmodells
- Konzeption von Zeitkontensystematiken
- Einführung von lebensphasenorientiertem Arbeiten / Zeitwertkonto
- Definition von Flexibilitätsmodellen
- Entwicklung von Schichtplänen
- Definition von Personaleinsatzplanungsprozessen
- Erarbeitung von Spielregeln innerhalb von Personaleinsatzplanungsprozessen
- Entwicklung von Personalbedarfsermittlungsprozessen / Forecastlogiken
- Aufbau von Multiskill-Konzepten
- Einführung von Gruppenarbeit
- Vertrauensarbeitszeit
- Zeiterfassungsprozesse
- Erarbeitung von Kennzahlen / KPI's
- Erstellen von Betriebsvereinbarungen
- Umsetzung von Quickwins, also Konzepten, die schnell innerhalb der gegebenen Rahmenbedingungen umgesetzt werden können
3. Umsetzung

Je nach Umfang der Lösung erfolgt die Umsetzung der Lösung in mehreren Phasen:
- ggf. Pilotierung der Lösung in ausgewählten Teilbereichen
- Erstellen von Simulationsmodellen, um z.B. Zeitkontenverläufe auf Basis der konzipierten Modelle und erwarteten Bedarfsverläufe zu simulieren
- Umsetzung der Anforderungen in einem vorhandenen Workforce Management-System oder Auswahl und Einführung eines neuen Systems
- Information / Schulung von Führungskräften und Mitarbeitenden
- Umsetzung von Multiskill-Konzepten durch Schulungen

Guido Zander
Geschäftsführender Partner
Sie haben Fragen zu unserer Beratung?
Sie haben noch Fragen? Dann rufen Sie uns gerne an, schreiben uns eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Beispiele für unterschiedliche Projektvorgehen & Projektinhalte
Der Entwurf eines individuellen, auf Ihre Bedürfnisse angepassten Projektvorgehens ist Bestandteil unseres AngebotsprozessesDie Wochenarbeitszeit oder die Sollbesetzung hat sich geändert? Oder Ihre Mitarbeiter sind mit der Schichtfolge unzufrieden? Sie möchten daher alternative Lösungen zum vorhandenen Schichtplan? Dann gehen wir wie folgt vor:
Analysethemen
- Sollbesetzung / Personalbedarf
- Qualifikationen
- Flexibilitätsbedarf
- Betriebszeit
- Ergonomische Anforderungen an den Schichtplan
Konzeptionsthemen
- Mini-Seminar: Grundlagen der Schichtplanung
- Vorstellung unterschiedlicher Schichtplankonzepte
- Erarbeitung mehrerer Schichtplanvarianten
- Auswahl einer oder mehrerer Varianten
- Detailausarbeitung der Schichtpläne
- Abstimmung der Ergebnisse mit unterschiedlichen Stakeholdern
- ggf. Anpassung von Betriebsvereinbarungen
Umsetzungsthemen
- Umsetzung in die Zeitwirtschaft / Personaleinsatzplanung
- Schulung von Führungskräften
- Informationsveranstaltungen für Mitarbeitende
Sie möchten bzw. müssen flexibler werden? Die Maschinenlaufzeiten reichen nicht mehr aus? Gleichzeitig möchten Sie dabei als Arbeitgeber attraktiv bleiben bzw. noch attraktiver werden? Dann wird ein neuer Schichtplan in der Regel als Lösung nicht mehr reichen. In diesem Fall ist ein neues Arbeitszeitsystem gefragt. Dabei gehen wir wie folgt vor:
Analysethemen
- Status Quo-Analyse der Betriebsvereinbarungen / Tarifverträge
- Arbeitszeitmodelle
- Personaleinsatzplanungsprozesse
- Operative Prozesse
- Qualifikationsstruktur
- Datenanalysen
- Personalbedarfsanalyse
- Flexibilitätsbedarfsanalyse
- Arbeitszeitanalyse
- Produktivitätsanalyse
- Mitarbeiterinterviews
Mögliche Konzeptionsthemen
- Zielmodell
- Zeitkontensystem
- Personalbedarfsermittlung
- Personaleinsatzplanung (Wunschdienstplan, Gruppenarbeit...)
- Flexibilitätsmodelle
- Lebensphasenorientiertes Arbeiten / Zeitwertkonto
- Multiskillkonzepte
- Entwurf Betriebsvereinbarung
- Kennzahlen / KPI's für Personaleinsatzplanung
- Abstimmung mit allen Stakeholdern
- Sounding Board Mitarbeiter
Mögliche Umsetzungsthemen
- Pilotierung der Lösung
- Anpassung / Auswahl eines Workforce Management-Systems
- Schulung von Führungskräften
- Informationsveranstaltungen für Mitarbeitende
- Rollout in andere Bereiche / Abteilungen
Die Gleitzeitkonten laufen über oder es gibt den Eindruck, dass nicht bedarfskonform gearbeitet wird? Sie benötigen eine Vereinbarung zum mobilen Arbeiten oder wollen Vertrauensarbeitszeit einführen? Dann ist dieses Projektvorgehen für Sie relevant:
Analysethemen
- Bestehende Regelungen / Vereinbarungen
- Datenanalyse: Zeitkontenentwicklung vs. Bedarf
- Mitarbeiterinterviews
Mögliche Konzeptionsthemen
- Vertrauensarbeitszeit vs. Zeiterfassung
- Optimierung der Zeitkontenregelung
- Servicezeitenkonzept (statt starre Kernzeit)
- Vereinbarung zum mobilen Arbeiten
- Entwurf neue Betriebsvereinbarung
Mögliche Umsetzungsthemen
- ggf. Pilotumsetzung
- Mitarbeiterinformationsveranstaltungen
- Umsetzung in Zeiterfassungssystem
Sie suchen eine neue Zeitwirtschaft, eine Personaleinsatzplanung, ein komplettes Workforce Managementsystem oder wollen Ihr HR-Core-System austauschen? Dann sind wir als unabhängiger Partner mit über 70 Softwareauswahlprojekten der idealer Begleiter. Wir kennen die meisten Anbieter und Systeme und machen transparent, inwieweit die Systeme Ihre Anforderungen tatsächlich abdecken. So gehen wir dabei vor:
Analysethemen
- Falls nicht bereits ein Arbeitszeitprojekt vorgeschaltet war:
- Status Quo-Analyse
- Optimierung / Vereinheitlichung des Prozesses zur Personaleinsatzplanung
- Erstellen eines Lastenheftes
- Erstellen einer Bewertungsmatrix, in der die Abdeckung der Softwarepakete im Hinblick auf die Anforderungen bewertet wird
- Erstellen der Ausschreibungsdokumente
- Erstellen einer Long- / Shortlist von relevanten Herstellern
Softwareauswahl
- Erstellen eines Drehbuchs für die Erstpräsentation
- Erstpräsentation durch die Anbieter online
- Entscheidung, welche Anbieter weiter im Rennen sind
- Versand der Ausschreibung inkl. Lastenheft
- Angebote einholen
- Deep-Dive-Workshops mit verbliebenen Anbietern
- Finale Bewertung der Anbieter
- Entscheidung
Mögliche Umsetzungsthemen
- Begleitung der Softwareeinführung (keine Parametrierung des Systems)
- Sicherstellen, dass definierte Zielprozesse korrekt im System eingestellt werden
- Betriebsvereinbarung für die neue Software
Zeitwertkonten sind die Basis für lebensphasenorientiertes Arbeiten und sind nicht so teuer, wie die meisten meinen. Bei der Einführung eines Lebensarbeitszeitkontos können allerdings ein paar Gefahren lauern, die wir mit unserer Expertise aber gemeinsam umschiffen können. So gehen wir dabei vor:
Analysethemen
- Demografieanalyse
- Simulationsmodell für Aufbauszenarien des Kontos
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Mögliche Konzeptionsthemen
- Einbringungsmöglichkeiten
- Entnahmemöglichkeiten
- Sozialversicherungsrechtliche Themen
- Spielregeln
- Verknüpfung mit Arbeitszeitsystem / Arbeitszeitkonten
- Insolvenzsicherung
- Anlageformen
- Entwurf einer Betriebsvereinbarung
Mögliche Umsetzungsthemen
- Auswahl eines Anbieters für Administration / Geldanlage
- Beratung der Beschäftigten
- Abschluss einer Vereinbarung mit den Beschäftigten
Unsere Veranstaltungen
Seminar: Empfängerorientiertes und pyramidales Präsentieren
Keynote: Guido Zander hält Keynote auf der Navigate "4-Tage-Woche, Homeoffice & Co. - Warum One-Size-Fits-All nicht mehr reicht"
Keynote: Keynote "Arbeitszeit im Spannungsfeld von Krisen und Fachkräftemangel"

Guido Zander
Geschäftsführender Partner
Noch Fragen zu unseren Leistungen?
Sie haben noch Fragen? Dann rufen Sie uns gerne an, schreiben uns eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular.