Was ist der Unterschied zwischen Personalbedarfsermittlung und Stellenplanung?
Letztendlich kann eine Personalbedarfsermittlung in eine Stellenplanung münden. Oft ist es allerdings so, dass eine Stellenplanung ohne objektive Personalbedarfsermittlung erfolgt. Üblicherweise wird eher subjektiv eingeschätzt, wie hoch die Arbeitslast ist, um dann darüber zu entscheiden, ob ein Bereich zusätzliche Stellen bekommt oder nicht. Dies kann dazu führen, dass Stellengenehmigungen oft eher vom Verhandlungsgeschick des Bereichsleiters als vom tatsächlichen Bedarf abhängen.
In der Personalbedarfsermittlung wird der Personalbedarf objektiv erhoben (z.B. anhand von Datenanalysen oder Prozessaufnahmen) und in benötigten Kapazitätsstunden ermittelt. Auf Basis der benötigen Kapazitätsstunden für die Abarbeitung des Bedarfs wird dann die Anzahl Stellen abgeleitet.
Zuletzt aktualisiert am 20.01.25 von SSZ Beratung Admin.
Was ist der Unterschied zwischen quantitativer und qualitativer Personalbedarfsermittlung?
Eine quantitative Personalbedarfsermittlung berechnet nur die Menge an Personal, die man benötigt, um bestimmte Aufgaben zu erledigen. Bei der qualitativen Personalbedarfsermittlung wird auch die Qualifikation berücksichtigt. Es könnte bspw. sein, dass man heute 100 Beschäftigte benötigt, um eine bestimmte Aufgabe zu erledigen. Durch Technologieänderungen wird man dafür in 5 Jahren ggf. nur noch 80 Personen benötigen. Bei einer rein quantitativen Betrachtung könnte man zu dem Schluss kommen, dass man „nur“ 20 Personen weniger benötigt. Bei einer qualitativen Betrachtung könnte man feststellen, dass diese 80 Personen aber zusätzliche oder andere Qualifikationen benötigen, als heute vorhanden sind. Es entsteht also ein erheblicher Handlungsbedarf im Thema Personalentwicklung und ggf. Recruiting.
Zuletzt aktualisiert am 06.03.25 von SSZ Beratung Admin.