SSZ Beratung Arbeitszeitmanagement

Arbeits­zeit­manage­ment

Flexible Arbeitszeitgestaltung auf Basis innovativer Arbeitszeitmodelle

Sie haben Fragen zum Arbeitszeitmanagement?

Frau mit Brille schaut lächelnd auf ihre Armbanduhr.

Was versteht man unter Arbeitszeitmanagement?

Kernaufgabe des Arbeitszeitmanagements ist die Gestaltung von Arbeitszeit durch unterschiedliche Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit, Schichtarbeit, Mobile Work u.v.m. Dazu gehören je nach Modell auch Prozesse zur Zeiterfassung, Personaleinsatzplanung und Logiken für unterschiedlichste Zeitkonten.

Was ist der Nutzen eines innovativen Arbeitszeitmanagements?

Lächelnde Frau in gepunkteter Bluse schaut auf ihr Smartphone.

Unsere Veranstaltungen zum Thema Arbeitszeitmanagement

Wundermittel 4-Tage-Woche? Chancen, Risiken, Grenzen und flexible Alternativen

Keynote auf der Konferenz der Handwerkskammer Trier

Praxisorientierte Gestaltung von Zeiterfassung und Vertrauensarbeitszeit

Zeiterfassung ist letztes Jahrhundert? Vertrauensarbeitszeit seit dem EuGH-Urteil nicht mehr möglich? Sowohl Zeiterfassung als auch Vertrauensarbeitszeit kann man gut oder schlecht umsetzen. Lernen Sie in 2 Stunden, wie man es gut macht!

Praxisorientierte Gestaltung von Zeit- und Lebensarbeitszeitkonten

Lernen Sie in 4 Stunden, wie man Zeitkonten wie z.B. Ampelkonten gestaltet und was man bei der Gestaltung und Einführung von Lebensarbeitszeitkonten beachten muss.

Weiterführende Informationen zum Arbeitszeit­management in unserem Blog

Vier-Tage-Woche: Was uns die aktuellen Ergebnisse der britischen Studie wirklich sagen

In dieser Woche war viel zu lesen über die Ergebnisse einer britischen Studie zur Vier-Tage-Woche. Im besseren Fall war die Schlagzeile seriös formuliert wie „Forscher ziehen positives Fazit aus Pilotprojekt zur Viertagewoche“ (Zeit online[1], Stand 21.2.23), im schlechteren sehr simplifizierend wie „Vier-Tage-Woche steigert laut Studie den Umsatz“ (Rheinische Post, 22.2.23). Als mit dem Thema Arbeitszeit …

Lebensarbeitszeitgestaltung als Bestandteil eines krisenfesten Modells der Arbeitszeitgestaltung

Zeitwertkonten werden heute meistens diskutiert unter den Aspekten der Administration von Wertguthaben, der Insolvenzsicherung oder der Abwicklung von Störfällen. Im Vergleich dazu kommen die Fragen, wie ein normal verdienender Arbeitnehmer sein Zeitwertkonto mit ausreichendem Volumen füllen kann und wie Lebensarbeitszeitkonten gestaltet sein müssen, damit sie auch für das Unternehmen betriebswirtschaftlich sinnvoll sind, in der Diskussion häufig zu kurz. In diesem Beitrag sollen gerade diese Fragen diskutiert werden und dies vor dem Hintergrund eines Arbeitszeitmodells, das sich auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten bewährt, wie wir sie derzeit erleben.

Welche Arbeitszeitmodelle gibt es?

Es gibt eine Fülle von Arbeitszeitmodellen, von denen die wichtigsten in diesem Blog-Beitrag beschrieben werden.

Häufige Fragen zum Thema Arbeitszeitmanagement

Was ist der Unterschied zwischen Arbeitszeitmanagement und Zeitwirtschaft?

Von manchen Softwareanbietern wird die Zeitwirtschaft auch als Arbeitszeitmanagement bezeichnet. Aus unserer Sicht gibt es aber einen großen Unterschied. Zeitwirtschaft ist das operative Management von Arbeitszeitmodellen. Das heißt die Zeiterfassung, Zeitkontenführung, Fehltageverwaltung und Zuschlagsermittlung bis hin zur Übergabe von Zuschlägen an den Lohn. Unter Arbeitszeitmanagement fällt auch die Gestaltung von Arbeitszeitmodellen, Zeitkontenregeln etc., das heißt, es hat eher eine strategische Ausrichtung im Gegensatz zur operativen Zeitwirtschaft.

Zuletzt aktualisiert am 06.03.25 von SSZ Beratung Admin.