Der Lehrgang zum NEW WORKforce Manager ist genau richtig für Sie, wenn Sie…

… einen Komplettüberblick über alle relevanten Inhalte in den Themen Arbeitszeit und NEW WORKforce Management gewinnen möchten
… einen Werkzeugkasten erhalten möchten, mit dem Sie Arbeitszeitsysteme entwickeln können, die die Bedürfnisse von Mitarbeitenden, Kunden und Unternehmen sinnvoll ausbalancieren
… praxisrelevantes Know-how erwerben wollen, um Ihr Unternehmen als Arbeitgeber attraktiv und fit für die Zukunft zu machen
… sich in Ihren Unternehmen als Top-Experte in den für die Zukunft strategisch wichtigen Themen Arbeitszeitflexibilisierung und Future of Work etablieren möchten
… sich mit Gleichgesinnten in der NEW WORKforce Manager-Community vernetzen und regelmäßig austauschen möchten
Was Sie im Lehrgang „NEW WORKforce Manager“ lernen werden:
Fachliche Inhalte
HumanWork / Future of Work
Workforce Analytics
Personalbedarfsermittlung / Forecast
Schichtplanung / Personaleinsatzplanung
Homeoffice / Vertrauensarbeitszeit
Zeitkonten
Lebensarbeitszeitmodelle
WFM-Tools / Softwareauswahl
Arbeitsrecht
Methodische Inhalte
Agiles Projektmanagement
Empfängerorientiert präsentieren und kommunizieren
Umsetzung von WFM- / Arbeitszeitprojekten
Der Lehrgang ist für alle Branchen wie z.B. Produktion, Logistik, Handel, Healthcare, Dienstleistungen, Öffentlicher Dienst geeignet. Die Inhalte sind sowohl für Angestellten- als auch gewerbliche bzw. operative Bereiche geeignet.
Warum der Lehrgang zum NEW WORKforce Manager gerade jetzt wichtig ist

Nie war das Thema Arbeitszeit aktueller als heute
Digitalisierung, Wertewandel, Fachkräftemangel sind aktuelle Megatrends, die goße Auswirkungen auf Ihre Mitarbeiter und deren Arbeitszeiten haben. Jüngere Generationen wollen selbstbestimmter und flexibler arbeiten, ältere Generationen wollen entlastet werden. Hybrides Arbeiten wird das neue New Normal und nicht nur Corona hat aufgezeigt, dass es gerade für systemrelevante Berufe und die Deskless Workforce neue Ideen braucht, wie man Arbeitszeit einerseits flexibel und human und andererseit wirtschaftlich und kundenorientiert gestalten kann.
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Belegschaft gesund bleibt und Ihr Unternehmen so attraktiv wird, dass Ihre Mitarbeitenden gerne bleiben und neues Personal gerne zu Ihnen kommt.

An wen richtet sich der Lehrgang?
Führungskräfte
HR Mitarbeiter
Schicht- und Einsatzplaner
aus allen Branchen (sowohl White- als auch Blue Collar) und an alle, die verstehen möchten, wie man Arbeitszeit und Personaleinsatzplanung gleichzeitig human, wirtschaftlich und kundeorientiert gestalten kann. Der Lehrgang ist ebenfalls für
Consultants
Vertriebsmitarbeiter
geeignet, die bei Unternehmen im Marktsegment Workforce Management beschäftigt sind.
Was Sie im Detail lernen werden:

Modul 1: Future of Work / Kick off
- Einführung in den Lehrgang
- Impuls: Zukunft der Arbeit von Prof. Peter M. Wald, HTK Leipzig
- Geschichte der Arbeitszeit
- Nutzen flexibler Arbeitszeitmodelle
- Megatrends und Ihre Auswirkungen auf das Thema Arbeitszeit
- Was versteht man unter Workforce Management?
- Was ist New Work und welche Aspekte sind relevant für die Arbeitszeitgestaltung?
- Überblick NEW WORKforce Management by SSZ

Modul 2: Arbeitsrecht
- Arbeitszeitgesetz
- Mitbestimmungsrechte
- Jugendschutzgesetz
- Mutterschutzgesetz
- EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung
- Aktuell geltende Rechtssprechung: Beschlüsse BAG, LAG

Modul 3: Arbeitszeitgestaltung
- Gestaltung von Gleitzeitregelungen
- Gestaltung von Homeoffice-Regelungen / Mobile Work / Hybrid Work
- Gestaltung von Zeitkontensystemen (Grundlagen der Zeitkontenberechnung, Ampelkonto, Langzeitkonten)
- Gestaltung von Lebensarbeitszeitkonten (Flexi II Gesetz, Zeitwertkonten, Insolvenzsicherung, Sozialversicherungsrechtliche Fragestellungen, Kosten / Nutzen)
- Elektronische Zeiterfassung (Positiv-, Negativzeiterfassung, Zeitdokumentation, Gestaltung von Zeiterfassungsprozessen)
- Typische Inhalte in Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen, Arbeitsverträgen
- Betriebsvereinbarungen erstellen

Modul 4: Workforce Analytics
- Definition Workforce Analytics
- Nutzen von Workforce Analytics
- Grundlagen der Statistik für Einsteiger
- Vorgehen und Methoden
- Tools für Workforce Analytics
- Multimomentaufnahme
- Praxisbeispiele

Modul 5: Personalbedarfsermittlung & Forecast
- Warum ist Personalbedarfsermittlung wichtig?
- Bestandteile einer Personalbedarfsermittlung
- Brutto- und Nettokapazität richtig berechnet
- Methoden der Personalbedarfsprognose
- Praxisbeispiele Personalbedarfsermittlung und Prognose
- Call Center
- Retail
- Produktion / Logistik

Modul 6: Bedarfs- und mitarbeiterorientierte Personaleinsatzplanung
- Definition Personaleinsatzplanung
- Unterschied zwischen Personaleinsatzplanung und Schichtplanung
- Nutzen einer Personaleinsatzplanung
- Flexibilitätsmodelle als Basis einer Personaleinsatzplanung
- Prozesse der Personaleinsatzplanung (zentrale Planung, dezentrale Planung, selbstorganisierte Planung, Gruppenarbeit, Wunschdienstplanung)
- Funktionsweise und Möglichkeiten von Optimierungsalgorithmen in der Personaleinsatzplanung
- Invervallbezogene Personaleinatzplanung vs. schichtbezogene Personaleinsatzplanung

Modul 7: Flexible Schichtplanung
- Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse in Bezug auf die gesundheitlichen Auswirkungen von Schichtarbeit
- Bestimmung bedarfsgerechter Schichten
- Grundlagen der Schichtplanung
- Reserveschichtkonzept
- Schichtpläne für unterschiedliche Besetzungsstärken je Schicht oder Wochentag
- Schichpläne mit unterschiedlichen Gruppenkonstellationen
- Flexibilität in Schichtplänen
- Teilzeit in Schichtplänen
- Altersgerechte Schichtplangestaltung

Modul 8: Softwaretools zur Schicht- und Personaleinsatzplanung
- Tools zur Erstellung von Schichtplänen (SPA, OPA der Firma Ximes)
- Tyische Anforderungen an eine IT-gestützte Personaleinsatzplanung
- Typische Anforderungen an eine elektronische Zeitwirtschaft
- Systemintegration von Workforce Management-Systemen
- Softwareauswahlprozess (Lastenheft, Bewertungssystematik, Vorbereitung und Durchführung von Anbieterpräsentationen, Bewertung von Angeboten)
- Einführung von Sofwaresystemen
- Präsentationen von 2-3 Workforce Management-Tools durch die Hersteller

Modul 9: Agiles Projektmanagement
- Das agile Manifest
- Die 12 agilen Prinzipien
- Wann macht agiles Arbeiten Sinn?
- Voraussetzungen für agiles Arbeiten
- Das Scrum Framework
- Scrum Rollen

Modul 10: Empfängerorientiert kommunizieren nach dem pyramidalen Prinzip
Arbeitszeitprojekte sind gerade in Bezug auf die Kommunikation sehr sensible Projekte. Lernen Sie, wie Sie durch das pyramidale Prinzip unterschiedliche Zielgruppen mit einer zielgerichteten und strukturieren Präsentation auf den Punkt informieren bzw. überzeugen können.
Inhalte:
- Struktur: Pyramidal denken
- Prinzip des pyramidalen Denkens kennenlernen
- Inhalte logisch in Strukturgruppen kategorisieren
- Storyline: Empfängerorientiert argumentieren
- Empfänger analysieren
- Argumentationsprinzip auswählen: informieren (Argumentationsgruppe) oder überzeugen (Argumentationskette)
- Storyline der Präsentation entwickeln (roter Faden)
- Storyboard-Vorlage für die Schaubilder skizzieren
- Sprache: Prägnant formulieren
- Überzeugende Überschriften formulieren
- Komplexe Inhalte prägnant beschreiben
- Schaubildgestaltung: Wirkungsvoll visualisieren
- Komplexe Inhalte in schlanker Form darstellen
- Verschiedene Schaubildtypen kennen lernen (Diagramm, Bild, Text)

Modul 11: Workforce Management-Projekte umsetzen
- Typische Projektorganisation in Arbeitszeitprojekten
- Projektplanung in Arbeitszeitprojekten
- Planung und Durchführung von Analyseworkshops
- Planung und Durchführung von Mitarbeitendeninterviews
- Umgang mit Gremien (Mitarbeitervertretung, Lenkungsausschüsse, Steuerkreise, Geschäftsleitung)
- Mitarbeiterintegration via Soundingboards
So läuft es ab
Die einzelnen Module finden zum Teil online, zum Teil in Präsenz statt. Bei Präsenzterminen werden mehrere Module gebündelt, so dass sich ein Präsenzblock immer über zwei Tage erstreckt. Bei Buchung einzelner Module sind auch einzelne Präsenztage möglich. Nach jedem Modul erhalten die Teilnehmer Aufgaben, um die angestaubte Traditions GmbH & Co. KG mit langweiliger Gleitzeit und Schichtarbeit zu einem in Bezug auf Arbeitszeit innovativen und attraktiven Unternehmen zu entwickeln. Die Lösungen werden im jeweils darauf folgenden Gruppencoaching besprochen. Der Aufwand zur Erarbeitung der Lösung kann je nach Modul zwischen ca. zwei und vier Stunden variieren.
Das sind Ihre Termine im Wintersemester 2022/2023 (auch einzeln buchbar)
12.09.2022: Kick off / Future of Work (online, 09:00 – 13:00 Uhr)
28.09.2022: Arbeitsrecht (online, 09:00 – 13:00 Uhr)
03.11.2022: Gruppencoaching Arbeitsrecht (online 09:00 – 11:00 Uhr)
07.11.2022: Arbeitszeitgestaltung (Frankfurt, 09:00 – 17:00 Uhr)
07.11.2022: Teamevent (Frankfurt, 19:00 – 22:00 Uhr)
08.11.2022: Empfängerorientierte Kommunikation (Frankfurt, 09:00 – 17:00 Uhr)
21.11.2022: Gruppencoaching Empfängerorientierte Kommunikation (online, 09:00 – 11:00 Uhr)
21.11.2022: Gruppencoaching Arbeitszeitgestaltung (online, 11:00 – 13:00 Uhr)
01.12.2022: Agiles Projektmanagement (online, 09:00 – 17:00 Uhr)
16.12.2022: Gruppencoaching Agiles Projektmanagement (online, 09:00 – 11:00 Uhr)
16.01.2023: Workforce Analytics / Personalbedarfsermittlung (Frankfurt, 09:00 – 17:00 Uhr)
17.01.203: Flexible Schichtplanung / Personaleinsatzplanung (Frankfurt, 09:00 – 17:00 Uhr)
30.01.2023: Gruppencoaching Workforce Analytics / Personalbedarfsermittlung (online, 09:00 – 11:00 Uhr)
30.01.2023: Gruppencoaching Flexible Schichtplanung / Personaleinsatzplanung (online, 11:00 – 13:00 Uhr)
06.02.203: WFM-Tools / Softwareauswahl (Frankfurt, 09:00 – 17:00 Uhr)
07.02.2023: Umsetzung von Workforce Management-Projekten (Frankfurt, 09:00 – 17:00 Uhr)
27.02.2023: Gruppencoaching WFM-Tools / Softwareauswahl (online, 09:00 – 11:00 Uhr)
27.02.2023: Umsetzung von Workforce Management-Projekten, Abschluß (online, 11:00 – 13:00 Uhr)
Das sind Ihre Top-Experten und Trainer
Guido Zander,
Arbeitszeitexperte und Geschäftsführender Partner
SSZ Beratung
Als diplomierter Wirtschaftsinformatiker ist Guido Zander seit über 25 Jahren im Bereich Arbeitszeit / Personaleinsatzplanung beschäftigt. Als Geschäftsführender Partner bei der SSZ Beratung hat er in über 200 Projekten Kunden aus allen Branchen vom kleinen Mittelständler bis hin zu diversen DAX Konzernen im Thema Arbeitszeit und Workforce Management beraten.
Trainer für die Module: Future of Work, Arbeitszeitgestaltung, Workforce Analytics, Personalbedarfsermittlung, Flexible Schichtplanung, bedarfsorientierte Personaleinsatzplanung, WFM-Tools, Umsetzung von Veränderungsprojekten
Dr. Burkhard Scherf
Arbeitszeitexperte und Geschäftsführender Partner
SSZ Beratung
Dr. Burkhard Scherf ist seit mehr als 25 Jahren als Berater, Projektleiter und Manager in den Themenfeldern Arbeitszeitgestaltung und Personaleinsatzplanung tätig. Als Gründer und Partner der SSZ Beratung berät er Organisationen bei der Gestaltung des effektiven Personaleinsatzes – von der Bedarfsermittlung über Schichtplanung, Arbeitszeitflexibilisierung und Personaleinsatzplanung bis zum Change-Management. Er ist Autor diverser Veröffentlichungen zu den Themen Arbeitszeitgestaltung und Personaleinsatzplanung (u.a. Co-Autor des Buchs „NEW WORKforce Management“).
Trainer für die Module: Arbeitszeitgestaltung, Personalbedarfsermittlung, Flexible Schichtplanung, bedarfsorientierte Personaleinsatzplanung, WFM-Tools
Dr. Sebastian Maiß
Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner
michels.pmks Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Düsseldorf
Dr. Sebastian Maiß verfügt über eine mehr als 15-jährige umfassende Expertise in sämtlichen Bereichen des Arbeitsrechts. Im Vordergrund seiner Tätgkeit steht die laufende Beratung von Unternehmen in der täglichen Personalarbeit. Dazu gehört insbesondere die Beratung bei der betrieblichen Gestaltung neuer Arbeitsprozesse wie flexibler Arbeitszeitmodelle, agiler Organisationsstrukturen und der Implementierung neuer IT-Systeme.
Trainer für das Modul: Arbeitsrecht
Sibylle Zander
Geschäftsführerin Punktum, Autorin
Sibylle Zander hat als diplomierte Germanistin seit 1997 mit Texten und Kommunikation in unterschiedlichsten Ausprägungen und Rollen zu tun. Bei Roland Berger konzipierte Sie Seminare zum „Pyramidalen Präsentieren“ und schulte Berater unterschiedlicher Hierarchiestufen. Darüber hinaus unterstützte sie in Projekten bei der Erstellung von Angebotstexten, Präsentationen oder Berichten. Seit 2008 ist sie als selbständige Trainerin tätig und leitet Seminare zum pyramidalen Präsentieren bei Kunden unterschiedlichster Größen und Branchen.
Trainerin für das Modul: Empfängerorientiert und pyramidal kommunizieren und präsentieren
Marc Löffler
Selbständiger Agile Coach,
Autor und Keynote-Speaker
Marc Löffler befasst sich leidenschaftlich mit agilen Managementmethoden. Bevor er mit agilen Methoden in Berührung gekommen ist, hat er als zertifizierter Projektmanager bei Firmen wie Volkswagen, Siemens und EADS gearbeitet. Mit Begeisterung hilft er Unternehmen dabei, agile Werte zu verstehen und zu leben. Seit September 2018 ist er zertifizierter Professional Speaker GSA (SHB) mit der besten Keynote seines Jahrgangs. Im Jahr 2014 erschien sein Buch „Retrospektiven in der Praxis“ beim dpunkt.verlag. Im Jahr 2022 folgte das Buch „Scrum Master Journey“ bei Business Village.
Trainer für das Modul: Agiles Projektmanagement
Prof. Peter M. Wald
Professor für Personalmanagement
an der HTWK Leipzig
Prof. Peter M. Wald ist Professor für Personalmanagement an der Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Er ist Autor und Co-Autor von Beiträgen zu den Themen Virtuelle Führung, Candidate Experience sowie Arbeit 4.0/New Work. In der Forschung interessiert ihn vor allem der Einsatz digitaler Medien bei Führung und Zusammenarbeit.
Trainer für das Modul: Impuls „Future of Work“
Und was wollen Sie? Sie haben die Wahl!
Je nach Wunsch können Sie den Lehrgang in der Basic, Advanced oder Professional-Variante wählen. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, alle Module einzeln zu buchen bzw. zum Basic- oder Advanced Lehrgang hinzuzubuchen.
Alle Preise zzgl. Mehrwertsteuer.
An den einzelnen Veranstaltungen können maximal 12 Personen teilnehmen. Zur Nachwuchsförderung wird je Lehrgang einer Stundentin bzw. einem Studenten der Hochschule Leipzig eine kostenlose Teilnahme für das Zertifikat „Professional NEW WORKforce Manager“ ermöglicht.