SSZ Beratung Arbeitszeitanalyse

Potenzial­analyse Workforce Management / Business Case

Datenbasierte Ermittlung von Leerstunden und Überlastungs­situationen

Sie haben Fragen zur Potenzialanalyse?

SSZ Beratung Potenzialanalyse Workforce Management Business Case

Effizienz steigern: Potenzialanalyse für optimiertes Workforce Management

Bei starren Arbeitszeiten bzw. Schichtplänen kommt es häufig dazu, dass die Arbeitszeit nicht zum Bedarf passt. Die Folge: Leerstunden (verschwendete Arbeitszeit), wenn zu viel Personal anwesend ist und Überlastungssituationen bzw. Überstunden, wenn zu wenig Personen eingeplant wurden. Mit unserer datenbasierten Potenzialanalyse können wir diese Kostentreiber quantifizieren.

Ihr Nutzen einer unabhängigen Potenzialanalyse bzw. Business Case-Berechnung

Kein „Schönrechnen“ von Projekten, sondern datenbasierte Fakten.

Leerstunden und Überlastungssituationen ermitteln

Bei starren Arbeitszeitmodellen gelingt es selten, Arbeitszeit effektiv einzusetzen. Die Folge sind Unter- und Überbesetzungen, je nach Bedarfssituation. Unterbesetzung führt zu Überlastungssituationen, die im Handel ggf. Lost Sales zur Folge haben, in der Produktion stehen Maschinen still oder es müssen teure Überstunden bezahlt werden.

Überbesetzungen führen zu Leerstunden, also Arbeitszeit, die nicht produktiv genutzt wird. Durch einen speziell von SSZ entwickelten Algorithmus können wir - geeignete Daten vorausgesetzt - genau diese Situationen ermitteln und deren Auswirkungen berechnen. Darüber hinaus sind wir in der Lage, zu ermitteln, ob es eine Korrelation zwischen Überlastungssituationen und einer in der Folge steigenden Krankenquote gibt.

Alle diese Effekte kosten viel Geld und können durch Arbeitszeitflexibilisierung reduziert werden.

SSZ Beratung Grafik Verschwendung
SSZ Beratung Simulation

Arbeitszeitmodelle simulieren

Es wäre unseriös, dass sämtliche in der Datenanalyse ermittelten Potenziale auch gehoben werden können. Daher ermitteln wir in einem Simulationsmodell, inwieweit diese durch Arbeitszeitflexibilisierung tatsächlich realisiert werden können. Wir simulieren also, inwieweit Leerstunden, Stillstände, Lost Sales etc. vermieden werden, wenn das Personal bedarfsgerecht eingesetzt wird.

Bedarfsprofile ermitteln

Ein häufiger Fehler bei der Business Case-Berechnung ist, dass das gesamte ermittelte Potenzial sofort als Nutzen realisiert werden soll. Meistens ist es jedoch unrealistisch, dass das gesamte Potenzial sofort abgerufen werden kann. Mit der Erfahrung aus vielen Projekten können wir gut einschätzen, welcher Anteil eines Potenzials mit welchen Maßnahmen in welchem Zeitraum realisiert werden kann.

Darüber hinaus haben wir viele Projekte und Ausschreibungen im Thema Personaleinsatzplanung durchgeführt bzw. begleitet und können dabei helfen, die Kosten eines Arbeitszeitprojektes bzw. Softwareprojektes abzuschätzen. Da wir selbst keine Software verkaufen, gibt es auch keinen Anreiz für uns, ein Projekt „schönzurechnen“.

Etablierte Schichtsysteme geraten aufgrund des Fachkräftemangels zunehmend unter Druck. Attraktive Schichtsysteme sind allerdings nur mit Wochenarbeitszeiten deutlich unter 40 Stunden zu realisieren. Mit Hilfe der Business Case-Berechnung können wir ermitteln, um wieviel Stunden die Wochenarbeitszeit gesenkt werden kann, ohne, dass Produktivität verloren geht, wenn die Einsatzplanung flexibilisiert wird. Dies kann helfen, Krankenquoten zu senken und Schichtarbeit wieder attraktiv zu machen.

SSZ Beratung Business Case