Das Arbeitszeitgesetz muss allen Beschäftigten gerecht werden

Publikation

13.06.24

Guido Zander

E-Mail

00044 888 999

Arbeitszeitgesetz – Arbeitnehmerschutz oder Relikt aus dem letzten Jahrhundert?

Aktuell wird zwischen der SPD und CDU/FDP über die Art der Umsetzung des EuGh-Urteils in deutsches Recht gestritten. Das BMAS hat einen Entwurf für eine Umsetzung vorgelegt, der der CDU zu weit geht und die wiederum einen eigenen Vorschlag präsentiert hat. Bevor ich eine mögliche Lösung aufzeige, möchte ich nochmal darlegen, worum es eigentlich geht.

Worum geht es im EuGh- und BAG-Urteil?

Der Europäische Gerichtshof hat im Mai 2019 entschieden, „dass die Mitgliedstaaten die Arbeitgeber dazu verpflichten, ein (i) objektives, (ii) verlässliches und (iii) zugängliches System einzuführen, mit dem die von dem Arbeitnehmer geleistete tägliche Arbeitszeit gemessen werden kann.“ Der EuGh machte keine Vorgabe, dass ein Zeitkonto geführt werden muss oder dass die Erfassung elektronisch zu erfolgen hat. Außerdem hatte das Urteil Öffnungsklauseln dahingehend, dass kleine Unternehmen und Mitarbeitende, die ihre Arbeitszeit eigenverantwortlich bestimmen können, von der Erfassungspflicht befreit werden können. Aber solange dieses Urteil nicht in geltendes deutsches Recht umgesetzt wird, gibt es auch keine Erfassungspflicht.

….

Möchten Sie mehr wissen zu diesem Thema und den kompletten Artikel lesen? Kontaktieren Sie den Autor oder fordern Sie den vollständigen Artikel als PDF-Dokument an!

Weitere Newsbeiträge

Buch „Die faulen Deutschen? - (Schein-)Debatten und Lösungen für eine zukunftsfähige Arbeitswelt“

Mittlerweile werden viele Diskussionen sehr polemisch und faktenbefreit geführt, manchmal ist aber auch etwas dran. Das hat Guido Zander bewogen, in seinem neuen Buch verschiedene Thesen basierend auf Studien, eigenen Erfahrungen und viel Statistik ergebnisoffen zu überprüfen. U.a. werden folgende Thesen überprüft:

Buch „NEW WORKforce Management“

Die Welt verändert sich dramatisch. Digitalisierung, Fachkräftemangel, Wertewandel und nicht zuletzt Ausnahmezustände wie die Corona-Krise stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Wie können Unternehmen flexibel und gleichzeitig wirtschaftlich, kunden- und mitarbeiterorientiert agieren?

Das Arbeitszeitgesetz muss allen Beschäftigten gerecht werden

Artikel von Guido Zander, Geschäftsführender Partner der SSZ Beratung, in HR Performance, Ausgabe 3/2023. Arbeitszeitgesetz – Arbeitnehmerschutz oder Relikt aus dem letzten Jahrhundert?